Kurzkonzept
LERNEN MIT HERZ , HAND UND VERSTAND
Der Waldkindergarten ist ein Betreuungsort für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.
Den Raum für Erziehung, Spiel und Bildung bietet uns überwiegend der Wald. Er hält vielschichtige Möglichkeiten für die ganzheitliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes bereit.
Der Wald als Bewegungsraum
Hänge, Hügel, Moosteppiche u.v.m. bieten genügend Raum zur Entwicklung einer gesunden Körperkoordination.
Der Wald als Lebensraum
Die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren und deren Veränderung im Jahreskreislauf, sind breitgefächerte Lerninhalte und ermöglichen Einblicke in unser Leben auf diesem Planeten.
Der Wald ein Ort für unsere Sinne
Gerüche, Geräusche und Stille schulen eine gesunde Wahrnehmung und Achtsamkeit.
Der Wald als Überraschungsraum
Alles ist dem Veränderungsprozess unterworfen, nichts ist vorgefertigt, immer wieder bietet er situative Lerninhalte, fördert die Kreativität.
Der Wald ein Freiraum
Künstlerisches Gestalten mit Naturmaterialien , Musik und Geschichten, der Wald als Teil der Menschheitsgeschichte.
Von Geburt an wollen Kinder die Welt entdecken. Sie verfügen über individuelle Fähigkeiten und ein unbändiges Bedürfnis zu lernen.
Wir ErzieherInnen verstehen uns als Begleiter der Kinder auf dem Weg, die Welt und sich selbst entdecken zu dürfen.
Unser pädagogischer Ansatz ist die Waldpädagogik. Sie basiert auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), mit dem Ziel, uns Menschen zu einem zukunftsorientierten Denken und Handeln zu befähigen ( weitere Info www.bne-portal.de ). Unsere Bildungs- und Erziehungsziele finden sich im Thüringer Bildungs-und Erziehungsplan wieder.
Wir unterstützen diesen Entwicklungsprozess bei den Kindern durch eine Atmosphäre der Wertschätzung jedes Einzelnen und des Haltgebens. Dieser Schutzraum bietet den Kindern Sicherheit, sich frei entwickeln und lernen zu können. Das Entdecken, Experimentieren, Forschen, Beobachten und freies Spiel, bekommen die nötige Zeit und den angemessenen Raum in unserem Kindergartenalltag.
Als Schutzunterkunft für „ Ausnahmetage“ (Dauerregen, Gewitter, Sturm) steht uns ein beheizbarer Waldkindergartenwagen zur Verfügung. Diesen nutzen wir auch zum Ausruhen und zur Einnahme von Mahlzeiten. Zum Inventar zählen Tische und Bänke, Buntstifte, Bastelmaterialien, Werkzeug, Bücher bzw. Eigentumskisten für Wechselwäsche für jedes Kind. Eine Biotoilette ist vor Ort.
Bei Unwetterlagen steht uns einen Raum in einem festen Gebäude, zusätzlich zum Waldkindergartenwagen zur Verfügung.
Kinder drängen nach draußen. Die richtige Kleidung macht jeden Waldkindergartentag zu einem Abenteuer mit Lerneffekt.